Physiotherapie ...
Serviceliste
-
(alle Kassen und Privat)Listenelement 1
- Manuelle Therapie
- Krankengymnastik
- Krankengymnastik bei neurologischen Erkrankungen (PNF)
- Manuelle Lymphdrainage
- Massagetherapien
- Wärmeanwendungen(Packungen, Rotlicht, Heiße Rolle)
- Ultraschall / Elektrotherapie
- Reflektorische Atemtherapie
- Kiefergelenksbehandlung
- Kinesiotape
- Fußreflexzonenmassage
- Tuina (chinesische manuelle Therapie)
- Akupunkt-Meridian-Massage (TCM)
- Craniosacrale Therapie
- Ortho - Konzept - Therapie
- Hausbesuche
-
Craniosacrale TherapieListenelement 2
Die Craniosacrale Therapie ist ein Teilgebiet der Osteopathie. Bei dieser alternativen Behandlungsmethode werden die Handgriffe vorwiegend im Bereich des Schädels (Cranium) und des Kreuzbeines (Sacrum) durchgeführt.
Die rhythmische Pulsation der Gehirn-Rückenmarksflüssigkeit überträgt sich auf die äußeren Gewebe und Knochen und ist dort als craniosacraler Rhythmus zu ertasten.
Mit sehr sanfter Technik und sehr leichtem Druck können Spannungen, Fehlstellungen oder Blockaden ausfindig gemacht und gelöst werden. Dabei kommt es zu einer tiefen Entspannung, zur Verbesserungen des Energieflusses, zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte und zu einer allgemeinen Harmonisierung des gesamten Organismus.
Anwendungsbeispiele:
- Kopfschmerzen, Migräne
- Beschwerden im Bereich der Kiefergelenke, Ohren und Nebenhöhlen
- Rückenbeschwerden
- Ischias- und Iliosacrale Beschwerden
- Schulter-Nacken-Problematik, HWS-Syndrom
- nach Unfällen, Schleudertraumen
- Stress, Entspannungsbedarf ...
-
Reflektorische Atemtherapie
Die Reflektorische Atemtherapie (RAT) ist ein ganzheitliches Behandlungskonzept und kann somit in allen Bereichen der Physiotherapie eingesetzt werden.
Therapeutisch wird an der Wirbelsäulen- und Atemmuskulatur als auch an den myofaszialen Schichten gearbeitet.
Mit manuellen Techniken, in Dehnposition angewandt, werden die Übergänge Muskel/Sehne/Knochen gelöst und durch (teilweise) intensive Reize tiefe Atemzüge provoziert.
Der Tonus der Atemmuskulatur wird reguliert, es wird eine nervös-reflektorische Steuerung in Gang gesetzt und unwillkürlich eine Veränderung der Atembewegung hervorgerufen.
Die Reflektorische Atemtherapie beruht auf einer Wärmebehandlung (heiße Kompressen), verschiedenen manuellen Techniken und der Atemgymnastik.
Behandlungsziele:
- Regulierung des Muskeltonus
- Aktivierung der Zwerchfellbewegung / Verbesserung der Atmung
- Gelenkmobilisation / Verbesserung der Thoraxmobilität
- Beeinflussung des vegetativen Nervensystems und des kardialen Systems
- allgemeine psychische Entspannung
- Stärkung des Immunsystems
Anwendungsgebiete der RAT:
- Störungen des Atmungssystems
- Erkrankungen des Bewegungsapparates (Wirbelsäulen- und Gelenkbeschwerden)
- Neurologische Erkrankungen
- psychische Störungen oder Erkrankungen
- In der Schmerztherapie